Kreaturen der Nacht

Im 2023 habe ich damit begonnen Nachts Insekten mit einer UV Lampe anzulocken. Zuerst mit „provisorischem“ Equipment, um zu sehen, ob sich das überhaupt lohnt. Im Sommer 2023 habe an zwei Nächten „geleuchtet“ und war positiv überrascht.
Ich war ehrlich gesagt überwältigt, von der grossen Anzahl an Faltern, die sich jede Nacht in unserer unmittelbaren Umgebung bewegen, ohne dass wir sie wahrnehmen.

Lindenschwärmer / Mimas tiliae
Breitflügliger Fleckleibbär / Spilosoma lubricipeda
Schafgarben-Silbereule / Macdunnoughia confusa

Zum Fotografieren habe ich natürlich mein Makroobjektiv, sowie den Blitz und einen Eigenbaudiffusor im Einsatz.
Es hat sich rasch gezeigt, dass für das Fotografieren ein Hintergrund her muss. Da ich mit sehr kleiner Blende fotografiere wäre ansonsten der ganze Hintergrund Schwarz oder wenn Objekte im Bereich des Blitzlichtes sind, würde dies den Hintergrund sehr unruhig machen. Ein Hintergrund liess sich behelfsmässig relativ rasch herrichten, sodass ich diese beiden Abende gut über die Runden bringen konnte.

Grosser Schneckenspinner / Apoda limacodes

Es galt aber noch weitere Verbesserungen, sowohl im Handling mit der Anlage, als auch bei der Fotografie, vorzunehmen.
So habe ich im Winter 2023 (Zwischensaison) ein wenig aufgerüstet und eben optimiert.
Im Sommer 2024 habe ich dann trotz häufigem Regen 5-6 Nächte mit dem Fotografieren von Nachtfaltern verbracht. Den ersten Lichtfangabend habe ich schon Ende März gemacht. Obwohl etwas wärmer angekündigt, fiel die Temperatur dann im Verlauf der Nacht auf etwas unter 10°C. Trotzdem haben sich einige Falter eingefunden bevor ich dann so gegen 2 Uhr „Feierabend machte“

Kieferneule / Panolis flammea
Schwarzfühler-Dickleibspanner / Lycia hirtaria

So haben sich dann im Verlauf des Jahres doch einige Arten gezeigt und sich auch brav fotografieren lassen. Es ist schon klar, dass es einige ungeübte Models dabei hat, die einem etwas Geduld abverlangen bis die Pose stimmt und das Bild „im Kasten“ ist.

Buchenstreckfuss / Calliteara pudibunda
Wellenlinien-Rindenspanner / Alcis repandata
Schwarzes-L / Arctornis l-nigrum
Weisser Sichelflügler / Cilix glaucata
Achateule / Phlogophora meticulosa

Aber der Aufwand lohnt sich für mich allemal.
Natürlich habe ich einige Arten aus dem 2023 auch im 2024 fotografiert. Aber ich habe im 2024 mehr oder weniger über die ganze Flugzeit der Insekten verteilt „geleuchtet“. Begonnen habe ich am 23. März und den letzten „Lichtfangabend“ habe ich am 25. Oktober verbracht, auch da haben sich noch ein paar Falter eingefunden…

Federfühler-Herbstspanner / Colotois pennaria

Insgesamt habe ich so im letzten Sommer um die 140 verschiedene Falterarten fotografieren können. Die waren bei mir jeweils nur kurz für ein paar Bilder zu Besuch, dann schaltete ich die Lampe aus und sie zogen unversehrt weiter.
Die Bestimmung nehme ich so gut es dann geht aufgrund meiner Bilder vor. Meine Artenkenntnisse reichen bei weitem (noch) nicht, um die Falter gleich vor Ort bestimmen zu können. Bei einigen Arten reichen Bilder nicht für eine eindeutige Identifikation, damit kann ich aber gut leben.

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner