1966 gründeten einige Münchensteiner Einwohner das photo-team 66 mit dem Ziel, eine eigene Dunkelkammer zur Verfügung zu haben. Diese fanden sie für ein paar Jahre in einem Hinterhaus in Kleinbasel. 

1979 stellte die Gemeindeverwaltung Münchenstein dem photo-team 66 in Schulhaus „Lange Heid“ einen Clubraum mit einer angrenzenden Dunkelkammer zur Verfügung. Der Clubraum war gross und gemütlich und die Dunkelkammer hatte drei Arbeitsplätze. Sie wurde viele Jahre lang intensiv, manchmal Tag und Nacht genutzt. Damit wurde auch der jetzige Name – photo-team 66 Münchenstein – aktuell.

Gründungsmitglied Werner Spichty, Präsident bis 2004, war bis 2003 Schulhaus-Abwart und „Hof-Fotograf“ der Gemeinde. Er war für die Anfänger unter uns jeweils eine grosse Hilfe bei der Arbeit in der Dunkelkammer.

Das phototeam hat viele Jahre lang am kulturellen Leben in Münchenstein teilgenommen. An den regelmässig stattfindenden Dorffesten beteiligte es sich mit einem eigenen Stand – erstellte zB. Porträt-Fotos oder erteilte „Schnell-Kurse“ in Fotografie an Interessierte.

Daneben leiteten mehrere Mitglieder in unseren Räumen auch Fotokurse für Kinder und Erwachsene, die sehr beliebt waren.

Wir organisierten auch immer wieder Foto-Ausstellungen. An der Ausstellung zum 25- Jahr-Jubiläum 1991 dominierten noch die Schwarz-Weiss-Bilder aus der Dunkelkammer, 15 Jahre später dann bereits die digitalen Farb-Bilder.

Kurz nach der Jahrtausendwende mussten wir unseren Clubraum und damit auch die Dunkelkammer wegen anderweitigen Gebrauchs verlassen und es wurde uns im gleichen Schulhaus ein „Mehrzweckraum“ für unsere Club-Abende zur Verfügung gestellt.

Da in diesen Jahren die Digital-Fotografie bereits sehr beliebt geworden war, war dieser Wechsel zum Glück kein allzu grosser Einbruch in unser Clubleben. Einige Jahre vorher wäre der Verlust der Dunkelkammer für uns schlimm gewesen.

Für unsere regelmässigen Präsentationen stand uns in diesem neuen Raum eine grosse weisse Wand zur Verfügung, auf die wir mit dem Beamer unsere Fotos projizieren konnten – bis wir eines abends, an dem eine wichtige Präsentation geplant war, mit Schrecken feststellen mussten, dass alle Wände in dem Schulzimmer mit einem sonnigen Gelb gestrichen worden waren. Guter Rat war teuer, aber zum Glück fanden wir in einem der vielen Schränke im Schulzimmer ein verschrumpeltes Leintuch, das wir zwischen die Wandtafeln spannen und ein wenig strecken konnten, und damit wurde es – für diesen Abend – zur „Not-Leinwand“. An die gelbe Wand haben wir uns inzwischen gewöhnt und schätzen die Wärme, die die Farbe in den Raum gebracht hat.

Nebst unseren regelmässigen Club-Abenden, an denen u.a. spezielle Techniken gezeigt werden, wir uns über unsere Bilder austauschen oder gemeinsam ein Thema erarbeiten, kommt auch das gemütliche Zusammensein nicht zu kurz. Jeweils vor den Sommerferien treffen wir uns zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern im Walzwerk Münchenstein und verleben dort jedesmal einen besonders stimmungsvollen Abend. Mehrmals pro Jahr treffen wir uns zum Fotografieren und geniessen danach unser gemeinsames Abendessen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner